Beschreibung
Das Wohnhaus mit einer Wohnfläche von ca. 187 m² wurde 1930 erbaut und befindet sich auf einem ca. 1.202 m² großen und ebenen Grundstück (Flurstück 2568/4). Es wurde später umgebaut und modernisiert, der Anbau erfolgte ca. 1975. Das Gebäude ist in Massiv- und Fachwerkbauweise erstellt. Es besteht aus einem Wohnteil mit 3 Wohnungen sowie einem Scheunen - und Werkstattanbau. Die Scheune erstreckt sich über mehrere Stockwerke (oben mit Zugang in den Dachstock des Wohngebäudes) und wird wie die Werkstatt lediglich als Abstellräume genutzt. Es gibt bereits genehmigte Pläne für den Umbau der Scheune und Werkstatt zu Wohnraum. Da aus dem Jahr 1985, bedürfen diese Pläne einer Nachgenehmigung.
Obergeschoss:
5-Zimmer-Wohnung mit 89,99 m² Wohnfläche, Laminatboden, teilw. Rauputz, teilw. Holzdecken abgehängt, Bad mit Fenster, Waschbecken, Badewanne und Dusche, WC. Einbauküche (im Mietereigentum)
Vermietet seit 07.2022 Kaltmiete EUR 510,00 zzgl. Nebenkosten (2024) EUR 175,00 zzgl. Garage EUR 30,00
Erdgeschoss links:
3-Zimmer Wohnung ca. 66,05 m² Wohnfläche, Laminatboden, Bad mit Fenster, Dusche, Waschbecken und WC, Einbauküche
Vermietet seit 12.2020 Kaltmiete EUR 410,00 zzgl. Nebenkosten (2024) EUR 174,00 zzgl. Garage EUR 30,00
Erdgeschoss rechts:
1-Zimmer-Wohnung, ca. 33,73 m² Wohnfläche, Laminatboden, Küchenzeile mit Herd und Backofen, Dunstabzugshaube, Kühlschrank, Bad mit Fenster, Duschkabine, Waschbecken und WC, die Wohnung ist frei
Untergeschoss:
Wasch- Trockenraum, gefliest, Heizraum mit Öl-Tanks und Werkstattraum mit Ziegelboden
Abgerundet wird diese interessante Angebot durch zwei Garagen und eine große Hoffläche.Ein großer Pluspunkt Bisingens ist die optimale Verkehrsanbindung und Infrastruktur. Im Zollernalbkreis liegt Bisingen an einem Verkehrsknotenpunkt: Hier kreuzen sich die Bundesstraßen 27 und 463. Neben der optimalen Lage für den Straßenverkehr spielt auch die Bahnverbindung eine wichtige Rolle in der Verkehrsinfrastruktur. Die vielbefahrene Strecke zwischen Aulendorf und Stuttgart verbindet Bisingen mit der Landeshauptstadt, Oberschwaben, über Sigmaringen mit Ulm sowie mit der Bodensee-Region. Mit ihrem Verlauf über Tübingen, Reutlingen, Metzingen und weiter durch das Neckartal mit Halten in Nürtingen, Wendlingen, Plochingen und Esslingen stellt sie eine der wichtigsten Verkehrsadern im Raum Neckar-Alb dar. Neben der Bahnverbindung ist der öffentliche Nahverkehr mit Bussen gut ausgebaut: Regelmäßig fahren die Linien nach Hechingen, Albstadt und Balingen.
Bisingen ist ein guter Ort für Kinder. Das beginnt mit den Tageseinrichtungen für Klein- und Vorschulkinder. Im Schulzentrum befinden sich Real-,Haupt- und Grundschule;unweit diesem befindet sich die Ortsbücherei. Im Ortsteil Wessingen befindet sich ein Waldorfkindergarten. In der Kerngemeinde befindet sich die Astrid-Lindgren-Förderschule. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Spielplätze, Bücherei, Hallenbad, mehrere Sportvereine, Gaststätten, Wochenmarkt und vieles mehr bietet diese schöne Gemeinde. Natur, Kultur und Geschichte: In Bisingen gibt es viel zu erleben und entdecken. Die wichtigste Sehenswürdigkeit der Gemeinde ist die Burg Hohenzollern, die zum Ortsteil Zimmern gehört. Kunstausstellungen in der Hohenzollernhalle locken regelmäßig viele Besucher an. Auf dem Bisinger Gemeindegebiet gibt es drei Naturschutzgebiete. Das größte ist das Naturschutzgebiet Zollerhalde am Fuße des Hohenzollern oberhalb von Zimmern. Nördlich von Wessingen befindet sich das kleine Naturschutzgebiet Hohegert. Im äußersten Süden hat die Gemeinde Anteil am Naturschutzgebiet Irrenberg-Hundsrücken. Eine wirklich lebenswerte Gegend!
- Öl-Zentralheizung (ca. 1987)
- 4 Kunststoff Öl-Tanks, ges. 4.400 L
- Kunststofffenster weiß, Isolierglas doppelt (ca. 2002)
- Rollläden
- Deckenhöhen UG ca. 2,15 m, EG ca. 2,49 m, OG ca. 2,26 m
- Rauchmelder
- Gegensprechanlage
- Doppelgarage mit Satteldach, Tiefe ca. 5,76 m, zwei Tore Einfahrt Maße Breite ca. 2,40 m, Höhe ca. 2,13 m
- Anbau mit Garage (Tiefe ca. 8,35 m, Innenhöhe ca. 4,15 m, Toreinfahrt Höhe ca. 2,13 m, Breite ca. 4,35 m)
- Anbau, danebenliegend Höhe ca. 2,17 m
- großer Hofbereich
- schöner Garten in Süd-Westlage mit Rasenfläche und Blick auf die Burg Hohenzollern
Endenergiebedarf: 288,80 kWh/(m²·a)